Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Aktuelles

Artikel

Aktuelles

Internationale Architekturausstellung in Venedig

Biennale Venedig
Biennale Venedig © picture alliance / Lena Klimkeit/dpa
Die 19. Internationale Architekturausstellung mit dem Titel „Intelligens - Natural. Artificial. Collective“, kuratiert vom italienischen Architekt und Professor Carlo Ratti und organisiert von der Biennale Venedig, findet vom 10. Mai 2025 bis 23. November 2025 in den Giardini, im Arsenale und im Forte Marghera statt.

Zur Webseite

36. Jahrestag des Mauerfalls: das Ereignis, das die Welt veränderte

Berlin 9.11.1989 Berliner stürmen Mauer / Foto
Berlin 9.11.1989 Berliner stürmen Mauer / Foto © akg-images
Donnerstag, 09. November 1989, 20 Uhr.

Die Erkennungsmelodie der Fernsehnachrichtensendung Tagesschau ruft die Menschen in Deutschland vor dem Bildschirm. „DDR öffnet Grenze“ lautet die Top-Meldung.

Zu sehen ist Günter Schabowski, wie er am Abend auf einer SED-Pressekonferenz eine neue Reiseregelung ankündigt, die Westreisen „ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ erlauben soll. Und zwar „ab sofort“, wie das SED-Politbüromitglied auf Nachfrage antwortet.

Die „Mauer soll über Nacht durchlässig werden“, kommentiert die Tagesschau.

Und überall in Ost-Berlin ziehen sich Frauen und Männer ihre Jacken und Mäntel an, um sich zögernd und ungläubig auf den Weg zu einem Grenzübergang zu machen.

Am Kontrollpunkt Bornholmer Straße stauen sich erst mehrere Hundert, gegen 23 Uhr fast 20.000 Menschen. „Tor auf! Tor auf!“ und „Wir kommen wieder, wir kommen wieder“ Skandiert die Menge.

Eine halbe Stunde später kapitulieren die Grenzkontrolleure vor dem Druck der Menschen. Der Schlagbaum hebt sich. Bald darauf sind die Dämme auch an anderen Grenzkontrollpunkten Berlins sowie an der innerdeutschen Grenze gebrochen. Am Grenzübergang Invalidenstraße erzwingen Tausende West-Berliner die Grenzöffnung.

Die Berliner Mauer, das Symbol der Teilung, ist gefallen.

Quelle: Ausstellung „Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit der Hertie-Stiftung, recherchiert und gestaltet vom Erinnerungslabor, mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes.

Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung

Frieden und kulturelle Vielfalt
Frieden und kulturelle Vielfalt © picture alliance / imageBROKER
Der Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung wird seit 2001 jährlich am 10. November begangen.

Dieser Tag bietet die Gelegenheit, alle Akteure rund um das Thema Wissenschaft für Frieden und Entwicklung zu mobilisieren - von Regierungsvertretern über die Medien bis hin zu Schülern – und hat auch dazu beigetragen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern zu fördern, die in von Konflikten geprägten Regionen leben.

Lesen Sie mehr dazu: https://www.unesco.org/en/days/science-peace-development

Internationaler Tag der Kinderrechte

Kinder rollen zusammen Weltkugel übers Gras
Kinder rollen zusammen Weltkugel übers Gras © picture alliance / Zoonar

Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte - der Tag, an dem am 20. November 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Weltweit treten Kinder und Jugendliche an diesem Tag zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Denn obwohl sich fast alle Staaten dazu verpflichtet haben, die Rechte von Kindern anzuerkennen und umzusetzen, ist die Realität für Millionen Mädchen und Jungen oft eine ganz andere.

Lesen Sie mehr dazu

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Christies London UK 08 Oct 2025 Alex Katz
Christies London UK 08 Oct 2025 Alex Katz © picture alliance / Photoshot
Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ ist ein Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen. Er wird jedes Jahr am 25. November begangen.

Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Sie ist ein globales Phänomen und kann überall auftreten: in jedem Land, auf der Straße oder Zuhause.

Lesen Sie mehr dazu

Essen Motor Show

Essen Motor Show
Essen Motor Show © dpa Themendienst
Innovativ, faszinierend, sportlich und emotional - das ist die 58. Essen Motor Show, die vom 29. November bis zum 07. Dezember 2025 stattfindet.

Diese Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge ist der wichtigste Treffpunkt der Rennsportszene und ihrer Fans.

Für den Besucher steht ein riesiger eigener Bereich und eine Arena für Live Fahrvorführungen zu Verfügung.

Zur Webseite

Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie

Umwelt
Umwelt © Colourbox
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich der Energieversorgung von morgen. Wir müssen fossile Energieträger ersetzen und unvermeidbares CO2 recyceln oder speichern. Ideen, wie das funktionieren kann, gibt es viele. Aber welche Ideen führen wirklich zum Ziel? Wie wird aus guten Ideen Wirklichkeit? Wer setzt sie um? Und was bedeutet das für unser alltägliches Leben?

Das Wissenschaftsjahr 2025 ermöglicht Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien der Wissenschaft, vermittelt Wirkung und Nutzen von Energietechnologien der Zukunft.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Lesen Sie mehr dazu

nach oben