Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Aktuelles

Artikel

Aktuelles

Internationale Architekturausstellung in Venedig

Biennale Venedig
Biennale Venedig © picture alliance / Lena Klimkeit/dpa
Die 19. Internationale Architekturausstellung mit dem Titel „Intelligens - Natural. Artificial. Collective“, kuratiert vom italienischen Architekt und Professor Carlo Ratti und organisiert von der Biennale Venedig, findet vom 10. Mai 2025 bis 23. November 2025 in den Giardini, im Arsenale und im Forte Marghera statt.

Zur Webseite

Triennale Mailand 2025

Triennale Mailand
Triennale Mailand © picture alliance / FOTOGRAMMA | Duilio Piaggesi / IPA
Die 24. Internationale Ausstellung mit dem Titel „Inequalities“ findet vom 13.05.2025 bis 09.11.2025 statt. Die Triennale lädt alle drei Jahre Designer, Architekten und Künstler aus der ganzen Welt ein, die sich mit einem zentralen zeitgenössischen Thema auseinanderzusetzen.

Zur Webseite

Beethovenfest Bonn

Beethoven-Parade in Bonn
Beethoven-Parade in Bonn © JOKER
Jedes Jahr im Herbst feiert die Beethovenstadt Bonn das Beethovenfest mit internationalen Spitzenorchestern, prominenten Solisten und vielversprechenden Nachwuchskünstlern.

Viele weltbekannte Musiker kehren regelmäßig nach Bonn zurück, um beim Beethovenfest neue Werke zu präsentieren, die sie exklusiv für das Festival erarbeiten.

Dieses Jahr findet das Festival vom 28. August bis zum 27. September 2025 statt.

Zur Webseite

Internationales Literaturfestival Berlin

Buch
Buch © Colourbox
Die 25. Ausgabe dieses Festivals findet vom 11. September bis zum 20. September 2025 statt.

Schwerpunkt des Festivals sind die zeitgenössischen Entwicklungen von Prosa und Lyrik aus aller Welt.

Auf allen Veranstaltungen werden die Texte von den Autoren in deren Muttersprache vorgetragen, gefolgt von einer Lesung der deutschen Übersetzung, die von Schauspielern dargeboten wird.

Moderatoren und Dolmetscher ermöglichen eine Diskussion zwischen Autor und Publikum.

Zur Webseite

35. Jahrestag der Unterzeichnung des 2+4-Vertrages

Unterzeichnung des «Zwei-plus-Vier-Vertrags»
Unterzeichnung des „Zwei-plus-Vier-Vertrags“ © dpa
Der Zwei-Plus-Vier-Vertrag ebnete den Weg zur Herstellung der Einheit Deutschlands.

Er wurde am 12. September 1990 von den beiden deutschen Staaten und den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges in Moskau unterzeichnet und gilt als Sternstunde der Diplomatie: 45 Jahre nach Kriegsende wurden friedlich und einvernehmlich die offenen Fragen des völkerrechtlichen Status Deutschlands geregelt.

Dazu zählten vor allem die endgültige Festlegung des Staatsgrenzen und die Wiederherstellung der uneingeschränkten Souveränität Deutschlands einschließlich des Rechtes auf freie Wahl der Bündnisse.

Der Zwei-Plus-Vier-Vertrag wurde am 25.05.2011 in das Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen.

Europäische Nachhaltigkeitswoche

Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit © picture alliance
Die Europäische Nachhaltigkeitswoche ist eine europaweite Initiative, deren Ziel es ist, Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen zu initiieren, die zu nachhaltiger Entwicklung beizutragen.

Die Europäische Nachhaltigkeitswoche findet dieses Jahr vom 18. September bis 08. Oktober statt.

Zur Webseite

Das Oktoberfest

Oktoberfest
Oktoberfest © Sputnik
Das heute bekannte große Münchener Oktoberfest blickt mittlerweile auf eine 200-jährige Geschichte zurück. Kein König, kein Minister, sondern ein bürgerlicher Unteroffizier legte mit seiner Idee den Grundstein für das Oktoberfest. Dieser Unteroffizier, Mitglied der bayerischen Nationalgarde, schlug vor, die Hochzeit von Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Hildburghausen mit einem Pferderennen zu feiern.

Das erste Oktoberfest fand am 17. Oktober 1810 statt: das Pferderennen stieg auf einer Wiese, damals noch am Stadtrand. Seitdem heißt das Gelände „Theresienwiese“, übernommen von der Braut Prinzessin Therese.

Dieses Jahr findet das Oktoberfest vom 20. September bis zum 05. Oktober 2025 statt.

Zur Webseite

A C H T U N G !!!

Das Oktoberfestbier hat einen deutlichen höheren Alkoholgehalt als italienisches Bier. Bereits nach dem Genuss einer Mass Bier ist das Fahren eines Fahrzeuges gesetzlich verboten. Es wird daher empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

Zuwinderhandlungen werden mit Haftstrafen, Beschlagnahme des Fahrzeuges, Führerscheinentzug und Zahlungen hoher Geldstrafen geahndet.

Wichtige hinweise des italienischen Generalkonsulats in München

Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie

Umwelt
Umwelt © Colourbox
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich der Energieversorgung von morgen. Wir müssen fossile Energieträger ersetzen und unvermeidbares CO2 recyceln oder speichern. Ideen, wie das funktionieren kann, gibt es viele. Aber welche Ideen führen wirklich zum Ziel? Wie wird aus guten Ideen Wirklichkeit? Wer setzt sie um? Und was bedeutet das für unser alltägliches Leben?

Das Wissenschaftsjahr 2025 ermöglicht Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien der Wissenschaft, vermittelt Wirkung und Nutzen von Energietechnologien der Zukunft.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Lesen Sie mehr dazu

nach oben