Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Aktuelles

Artikel

Aktuelles

Festtage der Staatsoper Berlin

Staatsoper Berlin
Staatsoper Berlin © dpa
Alljährlich zu Ostern rufen die Festtage Konzert- und Opernliebhaber nach Berlin.

Mit Bellinis „Norma“ kommt zu den Festtagen um die Ostertage die wohl berühmteste Oper des schon von seinen Zeitgenossen bewunderten italienischen Komponisten in einer Neuproduktion auf die Bühne der Staatsoper, in Nachbarschaft zu Wagners „Parsifal“, einem der wohl außergewöhnlichsten Werke der Operngeschichte.

Eröffnet werden die diesjährigen Festspiele mit dem Werk „Das Rheingold“ unter der musikalischen Leitung von Philippe Jordan.

Die Festtage der Staatsoper Berlin finden vom 11. April bis 21. April 2025 statt.

Zur Webseite

Osterfestspiele Baden-Baden

Oper Tosca - Osterfestspiele Baden-Baden
Oper Tosca - Osterfestspiele Baden-Baden © dpa
Die Oper „Madama Butterfly“ von Giacomo Puccini, welche das Publikum seit ihrer Uraufführung im Jahre 1904 bewegt, steht mit den Berliner Philharmonikern im Mittelpunkt der Osterfestspiele 2025.

Die Geschichte der Geisha Cio-Cio San und des amerikanischen Offiziers Benjamin F. Pinkerton beinhaltet alles, was eine erfolgreiche Oper ausmacht: Große Gefühle, Dramatik und Klanggemälde, die ein Orchester in allen Facetten zur Geltung kommen lässt. Regisseur Davide Livermore wurde bereits dreimal die Ehre zuteil, die Saison der Mailänder Scala zu eröffnen.

Die Osterfestspiele finden vom 12. April bis 21. April 2025 in Baden-Baden statt.

Zur Webseite

Tag der Erde

Frieden und kulturelle Vielfalt
Frieden und kulturelle Vielfalt © picture alliance / imageBROKER
Jedes Jahr am 22. April Millionen Menschen auf der ganzen Welt vereinen zum Tag der Erde, um auf gravierende Umweltprobleme aufmerksam zu machen - von der Klimakrise über die Luftverschmutzung bis hin zur Abholzung der Wälder. Organisationen, Wissenschaftler und Interessierte kommen in verschiedenen Veranstaltungen - einschließlich eines virtuellen Gipfels - zusammen, um über die aktuelle Lage zu sprechen, ihre Denkanstöße zu teilen und mögliche Klimaschutzmaßnahmen zu diskutieren.

Zur Webseite der Vereinigten Nationen

FISU World University Games 2025

FISU Games 2025
FISU Games © picture alliance / Sipa USA

Vom 16. Juli bis 27. Juli 2025 wird Deutschland erstmals wieder seit 1989 Gastgeber der FISU World University Games sein. Die Weltspiele der Studentinnen und Studenten, früher bekannt als „Universiade“, sind die weltweit größte Multisportveranstaltung nach den Olympischen und Paralympischen Spielen.

18 Sportarten an 23 Veranstaltungsorten in vier Städten der Rhein-Ruhr-Region: Bochum, Duisburg, Mülheim und Essen. Diese werden ergänzt durch die Partnerstadt Hagen für die Sportart Basketball sowie die Sportmetropole Berlin für die Sportarten Schwimmen, Wasserspringen und Volleyball.

Die Fackel wurde im Januar 2025 im Rahmen der FISU World University Games in Turin entzündet.

Zur Webseite

Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie

Umwelt
Umwelt © Colourbox
Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich der Energieversorgung von morgen. Wir müssen fossile Energieträger ersetzen und unvermeidbares CO2 recyceln oder speichern. Ideen, wie das funktionieren kann, gibt es viele. Aber welche Ideen führen wirklich zum Ziel? Wie wird aus guten Ideen Wirklichkeit? Wer setzt sie um? Und was bedeutet das für unser alltägliches Leben?

Das Wissenschaftsjahr 2025 ermöglicht Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien der Wissenschaft, vermittelt Wirkung und Nutzen von Energietechnologien der Zukunft.

Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Lesen Sie mehr dazu

nach oben