Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Aktuelles
Aktuelles
- Tag der offenen Tür der Deutschen Schule Mailand
- Internationale Architekturausstellung in Venedig
- Triennale Mailand 2025
- 03. Oktober 2025: Tag der Deutschen Einheit
- Jazzfest Berlin
- iENA - Ideen, Erfindungen, Neuheiten
- Art Cologne - Kunst entdecken, erleben, erwerben
- 36. Jahrestag des Mauerfalls: das Ereignis, das die Welt veränderte
- Agritechnica Hannover
- Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
- Volkstrauertag 2025
- Internationaler Tag der Kinderrechte
- Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
- Essen Motor Show
- Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie
Tag der offenen Tür der Deutschen Schule Mailand
|
Sie haben die Gelegenheit die Schule aus der Nähe zu sehen und die Lehrer, die Schüler und die Schulleitung kennenzulernen, die Klassenräume zu besichtigen und sich über den Kindergarten, die Grundschule und das Schulprogramm ab der 9. Klasse bis zum Abitur zu informieren. |
Internationale Architekturausstellung in Venedig
|
|
Triennale Mailand 2025
|
|
03. Oktober 2025: Tag der Deutschen Einheit
|
Die friedliche Revolution von 1989 -die erste dauerhaft erfolgreiche Revolution der deutschen Geschichte-, der Fall der Berliner Mauer am 09. November 1989 und die Unterzeichnung des sogenannten „Zwei-plus-Vier-Vertrages“ am 12 September 1990, haben Deutschland und sein Volk verändert. Diese Ereignisse haben in ganz Europa einen Veränderungsprozess eingeleitet und führten, mit dem Ende des Bipolarismus, im Ergebnis zur Freiheit fast aller europäischen Völker. Ohne diese Ereignisse wäre das Vereinte Europa der 27 Staaten, das Schengen-Abkommen, der Euro, aber auch die Globalisierung und die damit verbundene gewachsene internationale politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit nicht möglich gewesen. Dem Fall der Berliner Mauer folgte der Sturz des alten Regimes und der Ruf „wir sind ein Volk“. Die Wiedervereinigung war nunmehr nahe, es fehlte aber noch die Zustimmung der Siegermächte des zweiten Weltkrieges und eine staatliche Einheit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Am 31. August 1990 wurde der Vertrag über die Herstellung der deutschen Einheit unterschrieben. Der politische Abschluss des Eingungsprozesses kam am 12. September 1990 in Moskau zustande, als die Außenminister der Sowjetunion, Eduard Schewardnadse, der Vereinigten Staaten von Amerika, James Baker, Frankreichs, Roland Dumas und Großbritanniens, Douglas Hurd zusammen mit den beiden deutschen Kollegen Hans-Dietrich Genscher und Lothar de Maizière den Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland, den „Zwei-plus-Vier-Vertrag“, unterzeichneten. Der Vertrag wurde im Mai 2011 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt. Am 01. Oktober 1990 in New York verzichteten die Vier Mächte in einer Erklärung auf ihre „Rechte und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Deutschland“ und das Land erhielt seine volle Souveränität wieder. Drei Tage später, am 03. Oktober 1990, wurde der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik offiziell vollzogen. Heute feiert Deutschland dieses geschichtliche Ereignis an seinem Nationalfeiertag, als Symbol der Demokratie und der Freiheit, des Friedens und der Einheit, des Dialogs und der Kultur der Völker. |
Jazzfest Berlin
|
Das Jazzfest Berlin findet vom 30. Oktober bis 02. November 2025 statt. |
iENA - Ideen, Erfindungen, Neuheiten
|
Diese Messe gewährt den Besuchern Einblicke in das weltweite Erfinderschaffen und beeindruckt durch das hohe Niveau der Erfindungen, die von Problemlösungen und Erleichterungen für viele Bereiche des täglichen Lebens bis hin zu High-Tech-Erfindungen reichen. |
Art Cologne - Kunst entdecken, erleben, erwerben
|
Hier werden rund 200 internationale Galerien der klassischen und modernen Kunst präsentiert, welche das gesamte Spektrum der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts repräsentieren und faszinierende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Avantgarde geben. |
36. Jahrestag des Mauerfalls: das Ereignis, das die Welt veränderte
|
Die Erkennungsmelodie der Fernsehnachrichtensendung Tagesschau ruft die Menschen in Deutschland vor dem Bildschirm. „DDR öffnet Grenze“ lautet die Top-Meldung. Zu sehen ist Günter Schabowski, wie er am Abend auf einer SED-Pressekonferenz eine neue Reiseregelung ankündigt, die Westreisen „ohne Vorliegen von Voraussetzungen“ erlauben soll. Und zwar „ab sofort“, wie das SED-Politbüromitglied auf Nachfrage antwortet. Die „Mauer soll über Nacht durchlässig werden“, kommentiert die Tagesschau. Und überall in Ost-Berlin ziehen sich Frauen und Männer ihre Jacken und Mäntel an, um sich zögernd und ungläubig auf den Weg zu einem Grenzübergang zu machen. Am Kontrollpunkt Bornholmer Straße stauen sich erst mehrere Hundert, gegen 23 Uhr fast 20.000 Menschen. „Tor auf! Tor auf!“ und „Wir kommen wieder, wir kommen wieder“ Skandiert die Menge. Eine halbe Stunde später kapitulieren die Grenzkontrolleure vor dem Druck der Menschen. Der Schlagbaum hebt sich. Bald darauf sind die Dämme auch an anderen Grenzkontrollpunkten Berlins sowie an der innerdeutschen Grenze gebrochen. Am Grenzübergang Invalidenstraße erzwingen Tausende West-Berliner die Grenzöffnung. Die Berliner Mauer, das Symbol der Teilung, ist gefallen. Quelle: Ausstellung „Von der friedlichen Revolution zur Deutschen Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit der Hertie-Stiftung, recherchiert und gestaltet vom Erinnerungslabor, mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes. |
Agritechnica Hannover
|
Innovationen, modernste Lösungen und Konzepte für die Zukunft der Pflanzenproduktion werden alle zwei Jahre auf der Agritechnica in Hannover mit mehr als 2750 Aussteller aus 51 Ländern präsentiert. Diese Weltleitmesse der Landtechnik findet wieder vom 09. November bis 15. November 2025 statt. |
Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung
|
Dieser Tag bietet die Gelegenheit, alle Akteure rund um das Thema Wissenschaft für Frieden und Entwicklung zu mobilisieren - von Regierungsvertretern über die Medien bis hin zu Schülern – und hat auch dazu beigetragen, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern zu fördern, die in von Konflikten geprägten Regionen leben. Lesen Sie mehr dazu: https://www.unesco.org/en/days/science-peace-development |
Volkstrauertag 2025
|
Heute dient er dazu allen Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken und zu einem friedlichen Zusammenleben zu ermahnen. Das Leitwort ist: Versöhnung über den Gräbern - Arbeit für den Frieden. Der Volksbund betreut heute im Auftrag der Bundesregierung die Gräber von etwa 2,7 Millionen Kriegstoten auf über 832 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten. Er wird dabei unterstützt von mehr als einer Million Mitgliedern und Förderern sowie der Bundesregierung. In Deutschland wird der Volkstrauertag 2025 am 16. November begangen. |
Internationaler Tag der Kinderrechte
Am 20. November ist Internationaler Tag der Kinderrechte - der Tag, an dem am 20. November 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Weltweit treten Kinder und Jugendliche an diesem Tag zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Denn obwohl sich fast alle Staaten dazu verpflichtet haben, die Rechte von Kindern anzuerkennen und umzusetzen, ist die Realität für Millionen Mädchen und Jungen oft eine ganz andere. |
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
|
Gewalt gegen Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Sie ist ein globales Phänomen und kann überall auftreten: in jedem Land, auf der Straße oder Zuhause. |
Essen Motor Show
|
Diese Europas führende Messe für sportliche Fahrzeuge ist der wichtigste Treffpunkt der Rennsportszene und ihrer Fans. Für den Besucher steht ein riesiger eigener Bereich und eine Arena für Live Fahrvorführungen zu Verfügung. |
Wissenschaftsjahr 2025 - Zukunftsenergie
|
Das Wissenschaftsjahr 2025 ermöglicht Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Lösungsstrategien der Wissenschaft, vermittelt Wirkung und Nutzen von Energietechnologien der Zukunft. Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. |