Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Aktuelles

Artikel

Aktuelles

Verdinstorden der italienischen Streitkräfte an Cav. Frank Schnappenberger

Verdinstorden der italienischer Streitkräfte an Cav. Frank Schnappenberger
Verdinstorden der italienischer Streitkräfte an Cav. Frank Schnappenberger© Hauptmann a.D. Danilo Fumagalli

Ein außergewöhnliches Ereignis fand am 08.07.2023 im Vereinsheim des Deutschen Sportverein Mailand (www.dsvm.it) in der wunderschönen Umgebung des Lago Maggiore in Cerro (Laveno) statt: die Zeremonie zur Verleihung der „Decorazione d’Onore Interforze dello Stato Maggiore della Difesa“, unterzeichnet vom Generalstabchef der italienischen Streitkräfte, Admiral Giuseppe Cavo Dragone, an Cavaliere Frank Schnappenberger für die begeisterte Verbreitung des Deutschen Sportabzeichens (DSA) unter den Angehörigen der italienischen Streitkräfte.

Die Einzigartigkeit der Veranstaltung liegt in der Tatsache, dass das prestigeträchtige Inter-Forces-Ehrenzeichen 2001 eingeführt wurde und in diesen 22 Jahren nur 249 Mal verliehen wurde.

Da es sich um ein Ehrenzeichen einer militärischen Organisation handelt, wird es normalerweise an Militärangehörige verliehen, während Cav. Schnappenberger ein Zivilist und deutscher Staatsangehörigkeit ist, wenngleich er in Italien geboren und aufgewachsen ist.

Das „Decorazione d’Onore“ (Verdienstorden) wird an Personen verliehen, die sich übergreifend um alle italienischen Streitkräfte insgesamt verdient gemacht haben.

Lesen Sie mehr dazu

Zur Webseite des Deutschen Sportabzeichens


Architekturbiennale Venedig 2023

Architekturbiennale Venedig - Deutscher Pavillon
Architekturbiennale Venedig - Deutscher Pavillon© picture-alliance/dpa

Die 18. Internationale Architekturausstellung mit dem Titel „The Laboratory of the Future“ wird von Lesley Lokko (Ghana/Schottland) kuratiert, einer renommierten Architekturwissenschaftlerin, Pädagogin und Bestsellerautorin.

Die Architekturbiennale in Venedig findet vom 20. Mai bis 26. November 2023.

Zur Webseite

​​​​​​​​​​​​​​

Das Oktoberfest

Oktoberfest
Oktoberfest© Sputnik

Das heute bekannte große Münchener Oktoberfest blickt mittlerweile auf eine 200-jährige Geschichte zurück. Kein König, kein Minister, sondern ein bürgerlicher Unteroffizier legte mit seiner Idee den Grundstein für das Oktoberfest. Dieser Unteroffizier, Mitglied der bayerischen Nationalgarde, schlug vor, die Hochzeit von Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Hildburghausen mit einem Pferderennen zu feiern.

Das erste Oktoberfest fand am 17. Oktober 1810 statt: das Pferderennen stieg auf einer Wiese, damals noch am Stadtrand. Seitdem heißt das Gelände „Theresienwiese“, übernommen von der Braut Prinzessin Therese.

Dieses Jahr findet das Oktoberfest vom 16. September bis zum 03. Oktober 2023 statt.

Zur Webseite


A C H T U N G !!!

Das Oktoberfestbier hat einen deutlichen höheren Alkoholgehalt als italienisches Bier. Bereits nach dem Genuss einer Mass Bier ist das Fahren eines Fahrzeuges gesetzlich verboten. Es wird daher empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.

Zuwinderhandlungen werden mit Haftstrafen, Beschlagnahme des Fahrzeuges, Führerscheinentzug und Zahlungen hoher Geldstrafen geahndet.

Wichtige Hinweise des italienischen Generalkonsulats in München


03. Oktober 2023: Tag der Deutschen Einheit

Tag der Deutschen Einheit
Tag der Deutschen Einheit© bild pressehaus
Nach dem Mauerfall feierte das deutsche Volk am 03. Oktober 1990 endlich seine staatliche Wiedervereinigung.

Die friedliche Revolution von 1989 -die erste dauerhaft erfolgreiche Revolution der deutschen Geschichte-, der Fall der Berliner Mauer am 09. November 1989 und die Unterzeichnung des sogenannten „Zwei-plus-Vier-Vertrages“ am 12 September 1990, haben Deutschland und sein Volk verändert.

Diese Ereignisse haben in ganz Europa einen Veränderungsprozess eingeleitet und führten, mit dem Ende des Bipolarismus, im Ergebnis zur Freiheit fast aller europäischen Völker. Ohne diese Ereignisse wäre das Vereinte Europa der 27 Staaten, das Schengen-Abkommen, der Euro, aber auch die Globalisierung und die damit verbundene gewachsene internationale politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit nicht möglich gewesen. Dem Fall der Berliner Mauer folgte der Sturz des alten Regimes und der Ruf „wir sind ein Volk“. Die Wiedervereinigung war nunmehr nahe, es fehlte aber noch die Zustimmung der Siegermächte des zweiten Weltkrieges und eine staatliche Einheit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

Am 31. August 1990 wurde der Vertrag über die Herstellung der deutschen Einheit unterschrieben. Der politische Abschluss des Eingungsprozesses kam am 12. September 1990 in Moskau zustande, als die Außenminister der Sowjetunion, Eduard Schewardnadse, der Vereinigten Staaten von Amerika, James Baker, Frankreichs, Roland Dumas und Großbritanniens, Douglas Hurd zusammen mit den beiden deutschen Kollegen Hans-Dietrich Genscher und Lothar de Maizière den Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland, den „Zwei-plus-Vier-Vertrag“, unterzeichneten. Der Vertrag wurde im Mai 2011 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt.

Am 01. Oktober 1990 in New York verzichteten die Vier Mächte in einer Erklärung auf ihre „Rechte und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Deutschland“ und das Land erhielt seine volle Souveränität wieder. Drei Tage später, am 03. Oktober 1990, wurde der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik offiziell vollzogen.

Heute feiert Deutschland dieses geschichtliche Ereignis an seinem Nationalfeiertag, als Symbol der Demokratie und der Freiheit, des Friedens und der Einheit, des Dialogs und der Kultur der Völker.


Spieltage Essen

Internationale Spieltage Essen
Internationale Spieltage Essen© dpa

Die Internationalen Spieltage finden vom 05. Oktober bis zum 08. Oktober 2023 statt.

Diese weltweit größte Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele bietet ihren Besuchern eine einmalige Möglichkeit, sich über das gesamte nationale und internationale Spieleangebot zu informieren.

Verschiedene Wettbewerbe, Kurse und Turniere runden das Programm der internationalen Spieltage Spiel Essen ab.

Die COMIC ACTION, die im Rahmen dieser Messe stattfindet, gibt einen ausführlichen Überblick über den in- und ausländischen Comic-Markt.
Zur Webseite


Festival of Lights in Berlin

Festival of Lights
Festival of Lights© Arco Images

Die 19. Ausgabe dieses Festivals findet vom 06. Oktober bis 15. Oktober 2023 statt.

Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst.

Nationale und internationale Künstler präsentieren Lichtinstallationen und verwandeln die Stadt in eine große Bühne.

Berlins Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze und die Szeneviertel werden illuminiert und inszeniert.
Zur Webseite


Anuga - Taste the Future

Ernährungsmesse Anuga in Köln
Ernährungsmesse Anuga in Köln© dpa

Die Anuga ist die größte Ernährungsmesse der Welt und findet vom 09. Oktober bis zum 11. Oktober 2023 in Köln statt. Für neue Märkte und Zielgruppen, für alle Trends und Themen und vor allem für Geschäfte und Kontakte auf höchstem Niveau.

Es beteiligen sich mehr als 7.000 Unternehmen aus 100 Ländern und rund 160.000 Fachbesucher.

Anuga 2023: Zusammen die Nr. 1 - vor Ort und digital!

Zur Webseite


Frankfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse
Frankfurter Buchmesse© Sven Simon

Tausende von Büchern, über 7.000 Ausstellern, prominente Autoren aus aller Welt, neueste Trends der Branche, internationale Konferenzen und bedeutende Literaturpreise: die Frankfurter Buchmesse, die größte Fachmesse weltweit, findet vom 18. Oktober bis zum 22. Oktober 2023 statt.

Slowenien ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023.

Hier erleben Sie Literatur hautnah!
Zur Webseite


iENA - Ideen, Erfindungen, Neuheiten

Neuheitenschau zur Internationalen Erfindermesse iENA
Neuheitenschau zur Internationalen Erfindermesse „iENA“© dpa

iENA ist die führende internationale Fachmesse für Ideen, Erfindungen und Neuheiten aus aller Welt und findet vom 28. Oktober bis 30. Oktober 2023 in Nürnberg statt.

Diese Messe gewährt den Besuchern Einblicke in das weltweite Erfinderschaffen und beeindruckt durch das hohe Niveau der Erfindungen, die von Problemlösungen und Erleichterungen für viele Bereiche des täglichen Lebens bis hin zu High-Tech-Erfindungen reichen.
Zur Webseite


Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

Sitzbank unter Milchstraße
Sitzbank unter Milchstraße© picture alliance / imageBROKER
Das Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum beleuchtet die großen Fragen unseres Universums aus verschiedensten Perspektiven: es verbindet anthropologische Konstanten wie die Menschheitsfragen nach Sein und Sinn mit aktuellen Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven. „Sind wir allein im Universum?“, „Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten?“, „Was sind schwarze Löcher?“ und „Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus und wie können wir unseren Lebensraum schützen?“. Diese Fragen, werden im disziplinübergreifend und im Verbund unterschiedlicher Forschungsbereiche behandelt.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Zur Webseite



nach oben