Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Die Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, hervorgegangen aus der Stiftung von Henriette Hertz (1846-1913) wurde 1913 als Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (seit 1948 Max-Planck-Gesellschaft) für die Erforschung der italienischen Kunst der Nachantike in Rom eröffnet. Sie ist sowohl hochangesehene Forschungs- als auch Aus- und Weiterbildungsstätte und besitzt eine umfangreiche Bibliothek und Fotothek zum Gebiet der italienischen und römischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Bibliothek und Fotothek stehen ausschließlich Fachwissenschaftlern zur Verfügung.
Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Via Gregoriana, 28
00187 Roma
Tel: 06-69 99 32 01
Fax: 06-69 99 33 33
www.biblhertz.it
Büro „VIAVAI“ für den deutsch-italienischen Jugendaustausch
Für Jugendliche in Deutschland und Italien gibt es ein Büro, das über Austauschmöglichkeiten , Praktika, Freiwilligendienste, Workcamps, internationale Wettbewerbe, Stipendien und vieles mehr informiert.
www.buero-viavai.eu
Casa di Goethe
Während seiner Italienreise (1786-1788) bewohnte Johann Wolfgang Goethe über Monate ein Zimmer in einer deutschsprachigen Künstler-WG im ersten Stock der römischen Via del Corso 18. Seit 1997 ist hier das einzige deutsche Museum im Ausland zu finden: die Casa di Goethe (Träger AsKI e.V., Finanzierung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien). In der Dauerausstellung geht es um Goethes Italienreise und ihre Auswirkungen auf sein späteres Werk. Die Sonderausstellungen und Veranstaltungen widmen sich aber auch den Italienerfahrungen der nachfolgenden Künstlergenerationen und dem deutsch-italienischen Austausch gestern und heute. Seit 2012 finden die Lesungen, Gesprächsrunden und Tagungen in den zusätzlich erworbenen Räumen im zweiten Stock statt. Das deutsch-italienische Foyer der zweiten Etage beherbergt außerdem einzige Goethe-Spezialbibliothek in Italien, Archiv und Bibliothek des Deutschen Künstlervereins sowie ein Gästezimmer für Stipendiaten. Das Stipendienprogramm wird von der Karin- und Uwe Hollweg Stiftung in Bremen finanziert.
Casa di Goethe | Museum | Bibliothek | Deutsch-italienisches Foyer
Via del Corso , 18
00186 Roma
Tel./Fax: 06-32 650 412
www.casadigoethe.it
DAAD-Informationszentrum
Das DAAD-Informationszentrum Rom (gegründet 2004) ist das zentrale Büro des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Italien. Der DAAD vertritt die deutschen Hochschulen im Ausland und fördert den akademischen Austausch von Studierenden, Doktoranden, Post-Docs, Forschern und Professoren durch verschiedene Stipendienprogramme. Aufgrund seines Jahresbudgets und der Anzahl an geförderten Personen ist der DAAD die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern.
Das DAAD-Informationszentrum Rom steht für alle Fragen zum Hochschulstandort Deutschland zur Verfügung, vom Bachelor- oder Masterstudium über Sprachkurse und die Promotion bis hin zur Hochschulkooperation. Außerdem bietet es allen Interessierten (unabhängig von Fachbereich und Staatsangehörigkeit) Informationen über die DAAD-Stipendien- und Finanzierungsprogramme.
DAAD-Informationszentrum Rom
c/o Sapienza - Università di Roma
Facoltà di Economia (Ala D: piano terra)
Via del Castro Laurenziano, 9
00161 Rom
www.daad.it / www.facebook.com/DAAD.Italia / www.instagram.com/daad.italia / https://twitter.com/daadroma
Sprechstunden telefonisch (39-06-85301666) und persönlich: siehe Website
Deutsche Akademie Villa Massimo
Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo wurde 1910 von dem Berliner Kaufmann und Mäzen Eduard Arnold gegründet. Das Stipendium der Villa Massimo Rom ist die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland und wird durch die deutsche Bundesregierung für jeweils elf Monate an von den Bundesländern und einer Jury ausgewählte Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, Komposition, Literatur und Architektur vergeben. Sie dient zehn Stipendiaten zum Aufenthalt, die per definitionem die Besten eines Jahrganges in Deutschland sind. Seit 2008 existiert zudem das Praxisstipendium: ein zweimonatiger Aufenthalt für Personen aus den angewandten Bereichen des künstlerischen Schaffens. In der Villa Massimo finden regelmäßig Ausstellungen, Konzerte und Lesungen statt, die oft ein sehr großes Publikum anziehen. Der zweite Sitz der Akademie ist die Casa Baldi in Olevano Romano, in der jeweils dreimonatige Stipendien vergeben werden. Ebenfalls in Olevano Romano befindet sich die Villa Serpentara der Berliner Akademie der Künste, die integraler Bestandteil der Villa Massimo ist.
www.villamassimo.de
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Largo di Villa Massimo, 1-2
00161 Rom
Tel.: 06-44 25 93-1
Fax: 06-44 25 93-55
Deutsche Schule Rom
Die DSR ist mit ihrer mehr als 150-jährigen erfolgreichen Geschichte eine der ältesten Deutschen Schulen weltweit. Sie ist eine von Deutschland, Österreich und Italien gleichermaßen anerkannte Privatschule. Als Begegnungsschule unterstützt sie die Ziele der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Sie ist aktiver Teil des Deutschen Auslandsschulwesens mit mehr als 140 Schulen.
Die großzügige, attraktiv ausgestattete Schulanlage bietet hervorragende Lernvoraussetzungen für alle Altersstufen vom Kindergarten bis zum Abitur. Zur Schule gehören der Kindergarten, die Grundschule und das Gymnasium. Als exzellente deutsche Auslandsschule vergibt die DSR alle Abschlüsse des allgemeinbildenden Schulwesens.
Deutsche Schule Rom
Via Aurelia Antica 397-403
I-00165 Roma
Telefon +39 06 6638776
Telefax +39 06 6630632
dsr@dsrom.de
www.dsrom.de
Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Rom
Die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) wurde am 21. April 1829 auf dem Kapitol als „Instituto di Corrispondenza Archeologica“ ins Leben gerufen. Von Anfang an standen Vernetzung und Internationalität der damals noch jungen Altertumswissenschaften im Vordergrund. Heutzutage ist die Abteilung Rom zusammen mit 20 anderen Standorten des DAI im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland angesiedelt.
Kern der römischen Abteilung ist die mit über 250.000 Publikationen umfassendste Bibliothek der Mittelmeerarchäologie. Weitere Pretiosen der Forschung sind in der Fotothek zu entdecken, die seit Anbeginn der Fotografie an antiken Denkmälern im Mittelmeerraum, insbesondere Italien und Nordafrika, tätig war und ist. Eine eigene Redaktion trägt für den Fortbestand der abteilungseigenen wissenschaftlichen Periodika und Monographien Sorge. Die kulturellen Archive des Instituts, zu denen auch das bis in die Gründungsjahre des Instituts zurückreichende Archiv zählt, werden in rasch wachsendem Maße über digitale Plattformen wie der gemeinsam mit der Universität Köln betrieben Objektdatenbank Arachne oder dem bibliographischen Informationssystem ZENON zugänglich gemacht. Archäologische und bautechnische Feldforschungen finden regelmäßig in Italien sowie Nordafrika statt, insbesondere in Selinunt, Rom und Karthago. Das Forschungsspektrum reicht von der prähistorischen Archäologie über die Etruskologie und klassischen Archäologie bis hin zur Spätantike und christlichen Archäologie.
Die Abteilung ist aufgrund der Sanierung des Dienstgebäudes derzeit in einer Zwischenunterkunft untergebracht.
Deutsches Archäologisches Institut, Abt. Rom
Via Sicilia 136
00187 Rom
Tel.: 06 4888141
Fax.: 06 488 49 73
https://www.dainst.org/standort/rom
Deutsches Historisches Institut
Das 1888 gegründete DHI ist ein Forschungsinstitut zur mittelalterlichen, neuen und neuesten Geschichte mit Schwerpunkten auf den deutsch-italienischen Beziehungen. Es verfügt über eine musikwissenschaftliche Spezialabteilung, die die musikgeschichtlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und deren historischen Voraussetzungen erforscht. Das DHI vergibt Stipendien, hat eine große Fachbibliothek und ist Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
Deutsches Historisches Institut (DHI)
Via Aurelia Antica, 391
00165 Rom
Tel.: 06-66 04 92 - 1
Fax: 06-662 38 38
www.dhi-roma.it
Goethe-Institut Rom
Das Goethe-Institut Rom, Ende der Fünfziger Jahre gegründet, befindet sich in der Via Savoia, nur wenige Schritte von der historischen Porta Pia entfernt. Das deutsche Kulturinstitut ist dank seiner vielfältigen kulturellen Aktivitäten ein wichtiger Fixpunkt im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Hauptstadt. Das Institutsgebäude, das die Sprachkurse und die italienische Länderdirektion des Goethe-Instituts beherbergt, verfügt außerdem über ein schönes Auditorium, in dem Filmreihen, Konzerte, Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen stattfinden. Der gemütliche Garten und die Cafeteria des Instituts sind auch für das Publikum geöffnet.
Das Institut arbeitet aktiv mit institutionellen Partnern und italienischen Kultureinrichtungen zusammen und fördert und initiiert als Kooperationspartner und Mitveranstalter von Festivals und Veranstaltungsreihen den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen Italien und Deutschland. Auch die deutsche Sprache steht im Zentrum zahlreicher Aktivitäten, die vom Unterrichten der Sprache über die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern bis zur Entwicklung didaktischer Konzepte für Schulen reicht.
Goethe-Institut Rom
Via Savoia,15 – 00198 Roma - Italia
+39 (0)6 8440051+ 39 (0)6 8411628
info@rom.goethe.org
www.goethe.de/roma
ZfA-Büro Rom
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen des Bundesverwaltungsamtes betreut mit ca. 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 50 Fachberatern die schulische Arbeit im Ausland. Weltweit werden über 1100 Schulen, darunter mehr als 140 deutsche Auslandsschulen, personell und finanziell gefördert. In Rom ist die ZfA mit der Fachberaterin Gabriele Volgnandt vertreten. Sie betreut die Schulen, an denen das Deutsche Sprachdiplom (DSD) angeboten wird.
Sie erreichen Frau Volgnandt unter dieser E-Mail:
rom@auslandsschulwesen.de
Hier finden Sie weitere Informationen über die deutsche Auslandsschularbeit in Italien:
www.auslandsschulwesen.de/rom